Startseite > Beirat > Programm

FWG Erbeskopf e.V.

Unser Motto lautet:

“ WIR BÜRGER GESTALTEN UNSERE ZUKUNFT ENGAGIERT UND FAIR“

1. Kommunal- und Verwaltungsreform

  • Umsetzung der Bürgerentscheide ohne faule Kompromisse
  • Keine Zwangsfusion

2. Transparenz und Bürgerbeteiligung

  • Öffentlichkeit möglichst aller Verbandsgemeinderats- und Ausschusssitzungen
  • Kooperation der Verbandsgemeindegremien mit den Bürgerinnen/Bürger bei allen Sachthemen
  • Regelmäßige Einwohnerversammlunegn auf VG-Ebene
  • Bürgerbeteiligung bei der Haushaltsplanung

3. Die Verbandsgemeindeverwaltung als „Schreibstube“ der Ortsgemeinden

  • als Beitrag zur Sicherung der Eigenständigkeit der Ortsgemeinden und der kommunalen Daseinsvorsorge
  • Stärkung der mitwirkungsrechte der Ortsbürgermeinster/innen in den Verbandsgemeindesitzungen
  • Aufgabenorientierte finazielle Mindestausstattung der Ortsgemeinden
  • Strikte Einhaltung des Konnexitätsprinzips (Wer bestellt, der bezahlt)
  • Sicherung sowie Ausbau der kommunalen Daseinsvorsorge

4. Kassensturz und Haushaltskonsolierung

  • Die Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf kann sich aus eigener Kraft nicht mehr entschulden:
  • Kassensturz in der VG Thalfang am Erbeskopf
  • Geeignete Maßnahmen zur Entschuldung
  • Geordnete Auflösung der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf in Übereinstimmung mit dem Bürgerwillen als Teil einer durchgreifenden Entschuldung
  • Erarbeitung einer Neukonzeption für die Nutzung des Hunsrückhauses und des Erholungs- und Gesundheitszentrums (EGZ/Wellnessbad)

5. Erhalt des Grundzentrums Thalfang einschließlich Verwaltungsfunktion

  • Dauerhafter Erhalt und Sanierung der Realschule plus
  • Stärkung Thalfangs als aktives Grundzentrum mit Verwaltungsfunktion einschließlich der Stützpunktfeuerwehr

6. Dorfentwicklung und Infrastruktur

  • Bauvorhaben in Ortskernen (Lückenschluss) haben Vorrang vor Erschließung neuer Baugebiete
  • Keine „Wirtschaftsförderung“ zu Lasten der Bürgerinnen/Bürger – Gleiche Gebühren für private Haushalte und Gewerbe
  • Erhalt und Förderung und der landwirtschaftliche Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe sowie der individuellen Selbstversorgung
  • Erhalt der Ortsfeuerwehren bei gleichzeitiger Förderung der Kooperation von Nachbargemeiden
  • Gleichmäßiger Ausbau und Förderung von schnellstmöglichen Internetverbindungen in allen Ortsgemeinden zur Sicherung und Förderung der Standortgunst (Wohnen und Arbeiten)
  • Sicherung und Ausbau der Mobilität insbesondere der Jugned- und Senioren
  • Errichtung und Förderung von Mehrgenerationenprojekten
  • Anstellung eines VG-Jugendpflegers

7. Erarbeitung eines VG-weiten Energiekonzeptes

  • VG-weite Umstellung von konventionellen Energien auf erneuerbare Energien
  • Anstellung eines VG-Energie und – Ressourcenberaters
  • Steigerung der effizienten Energieeinsatzes in allen öffentlichen Einrichtungen
  • Geordneter und planmäßiger Ausbau alternativer Energieanlagen/Energieversorgungssysteme
  • Keine Privatisierung der Wasserversorung/- Abwasserversorgung